Dienstag, 25. Februar 2020

Stammtisch

Ein herzliches Dankeschön an Alexander Urschel, der sich heute die Zeit genommen hat und uns sämtliche Fragen zum Thema Bewegung und Physiotherapie für den Alltag beantwortet hat.

Danke auch an Lobby4kids für die Organisation


Sonntag, 23. Februar 2020

Zur Erinnerung - Stammtisch

Kommenden Dienstag, 25.02.2020, Vortrag zum Thema Physiotherapie für den Alltag mit Physiotherapeut Alexander Urschel

In Kooperation mit Lobby4kids - wir sagen herzlichen DANK




Samstag, 22. Februar 2020

SHG - Ehlers Dahnlos Syndrom

Selbsthilfegruppe Ehlers Dahnlos Syndrom (EDS) hat nun eine eigene Seite... schaut doch vorbei, wenn ihr interessiert bzw betroffen seid!


https://www.edsplus.at/

Dienstag, 18. Februar 2020

Veranstaltungstipp Benefiz zu Gunsten von Kindern mit erhöhtem Bedarf

https://facebook.com/events/s/benefiz-mittelalterfest-judenb/1256721544508872/?ti=as


Krankenhausaufenthalt und Pflegegeld ab 18

Herzlichen Dank für´s Teilen liebe Irene Promussas (Lobby4kids)
Vielen Dank für´s Recherchieren Manuela Schalek (Verein KIB)


Pflegegeld über 18 im Spital: ihr lieben, manuela schalek hat für uns recherchiert, das pflegegeld sollte auch über 18 auf antrag im spital weiter ausbezahlt werden: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008859
§12 (3) Das Pflegegeld ist auf Antrag weiter zu leisten
1.
für die Dauer von höchstens drei Monaten des stationären Aufenthaltes gemäß Abs. 1 Z 1 in dem Umfang, in dem pflegebedingte Aufwendungen nachgewiesen werden, die sich aus
a)
einem der Pflichtversicherung nach dem ASVG unterliegenden Dienstverhältnis (Vollversicherung oder Teilversicherung in der Unfallversicherung) eines Pflegegeldbeziehers mit einer Pflegeperson oder
b)
der Erfüllung des Tatbestandes gemäß § 2 Abs. 1 Z 4 GSVG oder
c)
einem vertraglichen Betreuungsverhältnis eines Pflegegeldbeziehers oder seines Angehörigen gemäß § 1 Abs. 2 des Bundesgesetzes, mit dem Bestimmungen über die Betreuung von Personen in privaten Haushalten erlassen werden (Hausbetreuungsgesetz – HBeG), BGBl. I Nr. 33/2007, oder gemäß § 159 der Gewerbeordnung 1994 – GewO 1994, BGBl. Nr. 194, ergeben.
Das Pflegegeld ist jedoch über diesen Zeitraum hinaus weiter zu leisten, wenn damit für den Pflegebedürftigen eine besondere Härte vermieden wird;
2.
für die Dauer des stationären Aufenthaltes gemäß Abs. 1 Z 1 in dem Umfang der Beitragshöhe für die Weiterversicherung einer Pflegeperson gemäß § 77 Abs. 6 und 9 ASVG, § 33 Abs. 9 und 10 GSVG, § 8 FSVG oder § 28 Abs. 6 und 7 BSVG, der Beitragshöhe für die Selbstversicherung einer Pflegeperson gemäß § 77 Abs. 8 und 9 ASVG oder der Beitragshöhe für die Selbstversicherung einer Pflegeperson gemäß § 589 Abs. 5 ASVG;
3.
während des stationären Aufenthaltes gemäß Abs. 1 Z 1, wenn und solange auch die Pflegeperson als Begleitperson stationär aufgenommen wurde, weil der Aufenthalt ohne diese nicht möglich wäre oder bei Kindern, unmündigen Minderjährigen oder geistig Behinderten in deren Interesse erforderlich ist.
(4) Wird das Pflegegeld aliquotiert, so ist der Kalendermonat einheitlich mit 30 Tagen anzunehmen. Für die Zeit des Ruhens des Anspruches auf Pflegegeld gemäß Abs. 1 Z 2 gebührt ein Taschengeld in Höhe von 10 vH des Pflegegeldes der Stufe 3.
(5) Bescheide über das Ruhen des Pflegegeldes gemäß Abs. 1 Z 1 und über die Anrechnung gemäß Abs. 6 sind nur dann zu erlassen, wenn dies der Pflegegeldbezieher innerhalb einer Frist von drei Monaten nach dem Wegfall des Ruhensgrundes beantragt.
(6) Hat der Entscheidungsträger Pflegegelder angewiesen, die gemäß Abs. 1 nicht mehr auszuzahlen waren, so sind diese Pflegegelder auf das Taschengeld oder künftig auszuzahlendes Pflegegeld anzurechnen. Kann keine Anrechnung stattfinden, sind diese Pflegegelder zurückzufordern.

Mittwoch, 12. Februar 2020

Zur Info - MRT Untersuchungen

Derzeit muss man für eine MRT Untersuchung, laut Krankenkasse, KEINE chefärztliche Bewilligung einholen. Auch nicht für die offene Röhre. Ausgenommen davon sind z. B. Untersuchungen mit Sedierung.

Freitag, 7. Februar 2020

Heutige Pressekonferenz mit Gesundheits- und Sozialminister Rudolf Anschober

Danke liebe Birgit Meinhard-Schiebel, dass Du auch hier wieder an uns gedacht hast. Wir konnten uns als Eltern, die pflegen und betreuen, wieder sichtbar machen.


Donnerstag, 6. Februar 2020

Zum Nachlesen - Neues vom MonitoringAusschuss


https://www.monitoringausschuss.at/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzYsMCwxNTcsImpkb3YwaHYza2Y0Z2drOG80azBrc2trMGswd2tra29rIiw0LDBd

Zur Information für Interessierte - Berufspraktische Tage - Elternnetzwerk Wien

Liebe Netzwerk- und KooperationspartnerInnen,
wir möchten Sie auf unseren ersten Diskussionsabend im heurigen Jahr aufmerksam machen. Dieser findet am Mittwoch, 19. Februar von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr in den Räumlichkeiten von integration wien statt. Das Thema des Abends lautet "Berufspraktische Tage - das wichtige Tor zum Arbeitsleben".
Der Diskussionsabend richtet sich an Eltern/Angehörige sowie an Jugendliche/junge Erwachsene mit Beeinträchtigung. Wir bitten Sie die Veranstaltung an interessierte Familien weiterzuleiten, alle Details zur Anmeldung finden Sie in der Einladung im Anhang.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und senden
liebe Grüße,
Elternnetzwerk Wien

Dienstag, 4. Februar 2020

Tag der Epilepsie 2020

https://facebook.com/events/s/tag-der-epilepsie-2020/1031057980583529/?ti=as


Info zur Gratis-Vignette

Vielen Dank für die Information Birgitt Thurner!

kam soeben per Mail als Presseaussendung:

Vorsicht bei Gratis-Vignette für Menschen mit Beeinträchtigung!
Arbeiterkammer OÖ empfiehlt Überprüfung
Seit heuer gibt es die kostenlose Autobahn-Vignette für Menschen mit Beeinträchtigung, die von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit sind, nur mehr in elektronischer Form. Offensichtlich hat ein EDV-Fehler dazu geführt, dass die Freischaltung der kennzeichenbezogenen Vignette nicht immer funktioniert hat. Johann Krauk, Vorsitzender des OÖ. Kriegsopfer- und Behindertenverbandes, spricht gegenüber der AK von rund 400 Fällen in Österreich.
Die ASFINAG hat bereits reagiert: Betroffene können eine Ersatz-Vignette erwerben und bekommen den Kaufpreis zurückerstattet. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer begrüßt diese unbürokratische Vorgangsweise, um das Problem so rasch wie möglich zu beheben. Allerdings empfiehlt die AK allen Inhabern/-innen einer Gratis-Vignette, sich unbedingt nochmals zu vergewissern, ob die Freischaltung ihres Fahrzeuges auch tatsächlich funktioniert hat. Das schützt vor unliebsamen Überraschungen.
Von der ASFINAG erwartet sich die Arbeiterkammer, dass allfällige Ersatzmautforderungen, die durch den Programmierungsfehler entstanden sind oder noch entstehen, unbürokratisch storniert werden. Betroffene dürfen dadurch keinen finanziellen Schaden erleiden. „Das ist ohnehin selbstverständlich. Es wäre aber auch keinesfalls einzusehen, dass jemand bürokratischen Aufwand und Ärger damit hat, um finanziellen Schaden zu vermeiden“, stellt Kalliauer klar

Hinweis zum burgenländischen Pflegemodell

Wir versuchen ja schon länger darauf hinzuweisen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Leider bisher mit wenig Erfolg. Birgit Meinhard-Schiebel (Präsidentin der IG-Pflegende Angehörige) hat nun auch ein paar Zeilen dazu verfasst. Vielleicht versteht man so, dass dieses Modell, insbesondere für Eltern, die ihre Kinder pflegen und betreuen, so nicht brauchbar ist.


#birgitontour Was dahinter steht: Die Anstellung pflegender Angehöriger ist mit folgenden Punkten verbunden: 1) Sie ist erst ab der festgestellten Stufe 3 möglich. Die Pflegebedürftigen müssen einen Großteils des Pflegegeldes und Teile ihrer Pension in die GmbH einzahlen. Dort kann dann eine der pflegenden Angehörigen angestellt werden.
2) Pflegende Angehörige haben auch nach einer ca. 100 stündigen kurzen "Pflegeschulung" keine Berechtigung, Pflegeleistungen zu erbringen.
3) Pflegende Angehörige sind während der Anstellungsstunden (bei Stufe 3 20 Stunden, Stufe 4 30 Stunden, Stufe 5 40 Stunden) für alle Pflegefehler haftbar.
4) Andere Unterstützungsleistungen können durch dieses Anstellungsverhältnis außer Kraft gesetzt werden.
5) Sie dürfen zum Beispiel während der 20 Stunden, die sie leisten, keine Insulinspritze setzen, erst nachdem sie wieder "nicht angestellt" sind und damit wieder zu pflegenden Angehörigen rund um die Uhr geworden sind.
6) Es sind vorwiegend Frauen im erwerbsfähigen Aller, die diese Anstellung annehmen können und aus dem Erwerbsleben aussteigen. Wie sie nach dem Ende des Pflegeprozesses wieder einsteigen, ist die nächste Frage.
7) Pflegebedürftige können sich bei der GmbH über Fehler, Fehlverhalten ihrer "angestellten Angehörigen" beschweren.
😎 Kontrollbesuche einer professionellen Pflegekraft müssen von den Pflegebedürftigen SELBST bezahlt werden... soweit die Hintergrundinfo zu diesem Anstellungsmodell
UND: jede/r pflegende Angehörige/r, die/der deshalb aus dem Erwerbsleben aussteigen will, kann sich OHNE dieses Anstellungsverhältnis kostenlos über den Bund freiwillig pensions- und krankenversichern lassen.
Also: keine Zuckerln, die heikle Inhalte haben.


https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2048465-Wer-im-Dienste-des-Landes-Angehoerige-pflegt.html?fbclid=IwAR2i2tOAl9t-pYNPqye_8BygU-4aZ5p7Chstcb1TJW4IfbdGXTnoZRvCfqc

Information - Diabetes

INFORMATION für DIABETES-TEAMS und JUGENDLICHE
Rehabilitation im kokon Bad Erlach (nahe Wr. Neustadt)
für Jugendliche mit psychosozialen Belastungen und Diabetes
Unsere Philosophie
Wir verstehen Kokon als einen sicheren Raum, in dem sich junge Menschen, unterstützt von
erfahrenen Expertinnen und modernsten medizinischen Methoden, entwickeln und selbst
entfalten können. Ein Raum, in dem individuelle Bedürfnisse, Fähigkeiten, Grenzen und Möglichkeiten
akzeptiert werden. Ein geschützter Ort, an dem sie die bestmögliche Unterstützung bekommen und
zusammen mit unseren Expertinnen lernen, die Normalität der Erkrankung anzunehmen
und selbst zu gestalten.
Unser auf Kinder und Jugendliche fokussiertes therapeutisch-medizinisches Konzept entspricht einem
beziehungsorientierten und personenzentrierten Rehabilitationsansatz auf dem neuesten Stand von
Wissenschaft und Technik. Im Fokus steht dabei das Verhältnis zwischen Betroffenen und Expertinnen
auf Augenhöhe, um gemeinsam individuell und situativ angemessene, optimale Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Diabetes im kokon
Die Diagnose eines Diabetes Typ I beim Kind oder Jugendlichen verändert von heute auf morgen das Leben einer gesamten Familie. Das kann kurz- und langfristig zu einer Belastung sowie zu einer Überforderung aller Familienmitglieder führen. Häufige Ketoazidosen oder Hypoglykämien können genauso wie ein gestresstes Familienleben mit ständigem Streit, das Fallen in depressive Episoden oder Ess-Störungen die Folge sein.
Und genau hier hilft dir das multiprofessionelle Team im kokon Bad Erlach und der Austausch in einer Gruppe gleichaltriger Jugendlicher mit Diabetes:
➢ dein Leben mit dem Diabetes selbst in die Hand zu nehmen.
➢ deine Alltagsprobleme besser zu bewältigen und dein eigener Experte zu sein
➢ deine persönlichen Ziele durch das auf dich zugeschnittene neu gewonnene Detail-Wissen, die Einsicht in Zusammenhänge von Körper, Psyche und Umwelt und durch das tägliche Anwenden der dazu nötigen Verhaltensweisen zu erreichen
➢ durch das (Wieder-) Entdecken deiner eigenen Motivation und Stärke kannst du dir selbst helfen
➢ am Elternwochenende mit Unterstützung des Diabetes-Teams mit den Eltern zu einer vertrauensvollen Gesprächsbasis zu finden
Kurzum: Unterstützung zum eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung
Behandlungsmaßnahmen bei
Diabetes mellitus:
Der Behandlungsplan wird soweit als
möglich entsprechend dem heimischen
Alltag der Jugendlichen beibehalten. Eine
Umstellung der Behandlung erfolgt auf
Wunsch und nach Absprache mit dem
betreuenden Diabetesteam.
Damit die Eltern der Jugendlichen die
größere Selbstständigkeit und Motivation
ihrer Kinder zu Hause aufrechterhalten
können, führen wir als Team ein- oder
zweitägige Elternseminare am
Wochenende durch. Dabei fördern wir
den Erfahrungsaustausch und
unterstützen die Familien auch im
Umgang mit stressbeladenen
Situationen. Geschwister und andere für
den/die Jugendliche wichtigen Personen
sind dazu herzlich eingeladen.
Unsere Schule:
Pflichtschüler und Gymnasiasten nehmen
täglich in Kleingruppen am Unterricht der
Klinikschule teil, damit zuhause ein
Wiedereinstieg in die Schule problemlos
verläuft.
Unser Sport- und Freizeitprogramm:
Das Sport- u. Freizeitprogramm ist sehr
individuell und umfangreich. Im Haus
haben wir die Möglichkeit einer großen
Turnhalle, Kraft- u. Fitnessraum,
Boulderwand, Schwimmbad, Funcourt,
Tischtennis, Tischfußball, Billard, Kino,
Snoozelenraum, etc. Des Weiteren
werden gemeinsame Ausflüge und
Aktivitäten an den Wochenenden
durchgeführt. Natürlich wird der
Diabetes von professionellen Betreuern
in allen Bereichen integriert.
Unser Team:
Ein erfahrenes Team aus Ärzten und
ärztlichen Diabetologen,
Diabetesberaterinnen, Diätologinnen,
Psychologen, Sporttherapeuten, Ergo-,
Musik- und Kunsttherapeuten sowie Dipl.
Krankenpflegepersonal, Pädagogen und
einem tollen Küchenteam stehen euch
zur Verfügung.
Unsere Ziele:
Durch ressourcenorientiertes Arbeiten im
multiprofessionellen Team sollen
betroffene Jugendliche Fähigkeiten
entwickeln, ihre Gesundheit und
Lebensqualität zu verbessern und nach
ihren eigenen Vorstellungen selbst zu
gestalten.
Antrag und Vorbereitung:
Schön, dass ihr euch für die Rehazeit bei
kokon entschieden habt! Wir freuen uns
schon darauf, euch kennenzulernen! Die
Rehabilitationsdauer beträgt 5 Wochen.
Davor gilt es aber, noch ein paar
organisatorische Dinge zu regeln.
Hier ein kurzer Überblick, was zu tun ist: